Gesetzgebung / Richt- und Leitlinien, Empfehlungen und Stellungnahmen
Neuregelung zur Organspende
Die Entscheidungslösung gilt ab 1. November 2012.
Was ändert sich mit dem neuen Gesetz?

Antworten auf häufige Fragen

Das NTX Gesetz - Veränderung oder Anpassung
Prof. Dr. Paolo Fornara, Vortrag DGU-Kongress 2012/Leipzig
Gesetze
Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen
zum Gesetzestext
Entwurf eines Gesetzes über Qualität und Sicherheit von menschlichen Geweben und Zellen (Gewebegesetz)
zum Gesetzestext
s. a. Der Ethikrat will die Bürger zur Organspende motivieren. (Die Zeit - 15.08.2007)
Bundesärztekammer - Richtlinien

Richtlinien zur Organtransplantation gem. § 16 TPG (28.02.2003)

Richtlinien zur Organtransplantation gem. § 16 TPG (20.04.2001)

Richtlinie zur Feststellung des Hirntodes (1997)

Richtlinie zur medizinischen Beurteilung von Organspendern und zur Konservierung von Spenderorganen (23.09.2005)
Bundesärztekammer - Empfehlungen

Empfehlungen zur Lebendorganspende
In Deutschland werden zunehmend mehr Lebendorganspenden durchgeführt. Das Transplantationsgesetz lässt sie subsidiär zu, wenn ein geeignetes Organ eines verstorbenen Spenders zum Zeitpunkt der Organentnahme nicht zur Verfügung steht. Darüber hinaus sind mit einer Lebendorganspende praktische Fragen verbunden, die allgemeiner Regelungen bedürfen, um die Praxis der Lebendorganspende so weit wie nötig zu vereinheitlichen und Unklarheiten so weit wie möglich zu vermeiden.
in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 97, Heft 48, 1. Dezember 2000
Bundesärztekammer - Stellungnahmen

Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer zur Xenotransplantation
Durch den Fortschritt der Wissenschaft ist die Übertragung von lebenden Zellen, Geweben und Organen von Tieren auf den Menschen(Xenotransplantation) in den Bereich des Möglichen gelangt. Damit kann im Prinzip der Kreis schwerstkranker Patienten, deren Leben verlängert oder gerettet werden kann, nennenswert erweitert werden.
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer hält alle Maßnahmen für sinnvoll, mit denen dieses Ziel erreicht wird. Dennoch verbinden sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt mit der Xenotransplantation besondere Unwägbarkeiten, noch unklare Risiken, Ängste sowie noch nicht gelöste ethische und rechtliche Fragen und Probleme.
Mit der nachfolgenden Verlautbarung verbindet der wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer die Absicht, der Ärzteschaft den derzeitigen Stand der Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen der Xenotransplantation zu vermitteln, sowie den Appell, daß Transplantationschirurgen mit diesem Therapieverfahren – sobald es klinisch einsatzfähig ist –verantwortungsbewußt umgehen und gleichzeitig seine Grenzen erkennen.
in: A-1920 (60) Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 28–29, 19. Juli 1999
Nationaler Ethikrat
Stellungnahme
Die Zahl der Organspenden erhöhen – Zu einem drängenden Problem der Transplantationsmedizin in Deutschland
Empfehlungen des AK NTX
Empfehlungen des Arbeitskreises Nierentransplantation der ständigen Fort- und Weiterbildungskommission der Deutschen Gesellschaft für Urologie.

Urologische Tumoren und Organtransplantation
Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V.
Leitlinien zur Nierentransplantation
Deutsche Transplantationsgesellschaft e.V.

German Procurement Guidelines (2011)
European Association of Urology

Guidelines on Renal Transplantation
The British Transplantation Society
Amsterdam Forum 2004

A Report of the Amsterdam Forum On the Care of the Live Kidney Donor: Data and Medical Guidelines