24. Jahrestagung / Erlangen
von Donnerstag, dem 10. November bis Sonnabend, den 12. November 2016
Bericht zur Tagung

Tagungsbericht zur 24. Jahrestagung / Erlangen

Persönliche Einladung zum 24. Arbeitskreistreffen Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Erlangen 2016
Die Fortbildungsveranstaltung mit insgesamt mit 10 CME-Punkten / Kategorie A für die Jahrestagung zzgl. 2 CME-Punkten / Kategorie A für den Workshop bewertet.
Vorträge
Freitag, den 11. November 2016
Vorträge der Transplantationszentren

Erfahrung mit der Allokation im REAL Verfahren
Katharina Heller, Nürnberg

Bedeutung der (präformierten) HLA-Antikörper in der Nierentransplantation
Mirian Opgenoorth, Erlangen

Immunsuppressive Therapien: Rückblick und Ausblick
Michael Wiesener, Erlangen

Erste Erfahrungen mit der roboterassistierten, minimalinvasiven Nierentransplantation
Michael Stöckle, Homburg/Saar
Berufspolitik

Transplantationsmedizin in der Schweiz: Problematik, Lösungsvorschläge, Konsequenzen
F. Immer, Erlangen
Aktuelle Studien rund um die Nierentransplantation

Intraoperative ICG-Fluoreszenzangiographie im Rahmen von Nierentransplantationen: Erste Ergebnisse sowie Dosisfindung
Ulrich Rother, Erlangen
Nephropädiatrie

Medizinflüchtlinge – Erfahrung der Erlanger Kindernephrologie
D. Mammadova, Erlangen
Sonnabend, der 12. November 2016
Vorträge der Transplantationszentren

Ergebnisse der Zweitnierentransplantationen in Dresden
J. Putz, Dresden

Ergebnisse nach Zweit- Dritt- und Viertnierentransplantation
S. Patabendhi, Berlin

Transvenöse Transplantatbiopsie
Axel Schmid, Erlangen
Der interessante Fall

Outcome bei Nierentransplantation behinderter Kindern
A. Tzschoppe, Erlangen